Wir bieten jährlich einen Platz für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur an, weil unsere Einrichtung eine hervorragende berufsorientierte Möglichkeit bietet, den visuellen und crossmedialen Medienbereich (Fernsehen/Internet) sowie die redaktionelle Arbeit kennen zu lernen. Von der ersten Idee, über das Bedienen der Kamera bis hin zum richtigen Schnitt des Beitrags haben junge Menschen im Offenen Kanal naheTV die Möglichkeit eine ganze Reihe praktischer Erfahrungen zu sammeln, wie es sonst bei fast keinem Fernsehsender der Fall ist. naheTV ist die gemeinsame Sendeplattform der beiden Offenen Kanäle aus Bad Kreuznach und Idar-Oberstein. FSJler*innen werden an beiden Standorten eingesetzt. Der hauptsächliche Arbeitsplatz ist Idar-Oberstein.
Tätigkeiten:
● Mitarbeit in Redaktion, Produktion und Postproduktion eines Offenen Kanals
● Erarbeiten eigener und Umsetzung vorhandener Projekte
● Mitarbeit in der Verwaltung eines OK-TV
● Crossmediales journalistisches Arbeiten, z.B. Aufbereitung von Fernsehbeiträgen für Websites und Social Media etc.
● Mitarbeit in medienpädagogischen Projekten
● Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Workshops
● Erlernung der technischen und redaktionellen Fähigkeiten für die Erstellung eigener Fernsehbeiträge
● Vermittlung von medienpädagogischer Arbeit
● Kompetenzvermittlung: z.B. Teamwork, technisches Know-how, Projektmanagement
Chancen:
● Fachwissen über die Arbeitsfelder und Aufgaben in einem TV-Sender
● Bedienung der verschiedenen Komponenten für die Videoproduktion (Videokamera, Tonaufnahmetechnik, Lichttechnik, Video- und Schnittsoftware, etc.)
● Kenntnisse über die Bild- und Filmgestaltung und die Gestaltung von journalistischen Beiträgen
● Grundkenntnisse über die praktische, medienpädagogische Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
Wir wünschen uns von Freiwilligen im FSJ Kultur:
● Aufgeschlossenheit gegenüber Menschen
● Interesse an Medien und ihrer Wirkungsweise
● Technisches Verständnis
● Alter: ab 18 Jahre, damit auch Projekte im Schülerbereich durchgeführt werden können.
Das sagt unsere ehemalige FSJlerin: