Ältere Beiträge finden Sie in unserem
Hier geht es direkt zu unserem
Unser aktuelles Programm finden Sie in unserer
Startseite
FSJ & FÖJ 2025/2026: Jetzt bewerben!
naheTV bietet zwei Plätze für Freiwilligendienstleistende mit Schwerpunkt Kultur oder Ökologie
Wir bieten zwei spannende Plätze für euren Freiwilligendienst. Her mit euren Bewerbungen! Entweder für die FSJ-Stelle oder die FÖJ-Stelle.
Im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) seit ihr zur Hälfte der Zeit im Nationalpark Hunsrück-Hochwald unterwegs und recherchiert und filmt dort zu Natur- und Umwelt-Themen und der Arbeit im Nationalpark. Bei naheTV recherchiert, schneidet und produziert ihr eure Beiträge. Die Stelle ist eine ganz besondere Kooperation mit dem jüngsten Nationalpark Deutschlands und in ihrer Kombination aus Medien und Natur wohl einmalig. Peter Lauth zeigt euch in diesem Film, was alles drin ist, in einem FÖJ bei naheTV. FÖJlerin Yainet Schwenk domuentiert ihre Arbeit und Erlebnisse im Videotagebuch "ÖKO-Vlog". Hier geht es zur Stellenausschreibung und hier direkt zum Bewerbungsportal. Einen Film, was ein FÖJ überhaupt ist, gibt es auch.
Im Freiwilligen Sozialen Jahr (Kultur), dem FSJ seid ihr mittendrin im Betrieb des Offenen Kanals. Ihr lernt die Technik kennen, von Kamera, Mikrofone bis hin zum Videoschnitt. Ihr produziert eigene Videos. Ihr könnt die Themen frei wählen, eigene Schwerpunkte setzen und vieles ausprobieren. Ihr lernt alle Abläufe in einem Offenen Kanal kennen und übernehmt eigenverantwortlich nach und nach Aufgaben. naheTV wird von zwei Vereinen betrieben und hat Studios in Bad Kreuznach und Idar-Oberstein. Ihr habt einen festen Platz in der Geschäftsstelle im schönen Stadttheater in Idar-Oberstein (Haupteinsatzort) und seit immer mittwochs im Studio in Bad Kreuznach in der historischen Neustadt mit Blick auf die Brückenhäuser. Alexa Schneider erzählt in diesem Film, was sie in ihrem FSJ erlebt hat und was alles so dazugehört. Highlight im FSJ sind immer auch die Seminare des Kulturbüros, eines davon führt in die jeweilige Kulturhauptstadt. Moritz Forster (2. Vorsitzender, ehemaliger FSJler) hat einen Film über seine Fahrt 2017 in die Kulturhauptstadt Aarhus gemacht. Hier geht es zur Stellenausschreibung und hier direkt zum Bewerbungsportal (Bewerbungen über das Portal sind bis 15. März 2025, danach bitte dirket per E-Mail an Kathrin Bartel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Was ihr jetzt schon wisst: Ihr seid nicht allein sondern zu zweit bei uns. Oft kommen noch Praktikant*innen dazu. Ihr bekommt zu Beginn ein mehrtägiges Einführungsseminar zusammen mit allen Freiwilligendienstleistenden aus allen Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz. Ihr lernt also viele neue Leute kennen. Bei naheTV trefft ihr ein buntes, junges Team aus ehrenamtlichen Film- und Technikbegeisterten mit viel Wissen und Erfahrung in den Medien, da viele mittlerweile auch ihre Brötchen in der Medienbranche verdienen. Falls ihr Fragen habt, könnt ihre jederzeit Kontakt zur Referentin der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Kathrin Bartel aufnehmen (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), die die Freiwilligendienstleistenden bei naheTV begleitet.
"Die Intelligenz der Natur" - Aufzeichnung Nationalpark-Akademie
"Die Intelligenz der Natur" - naheTV hat den Vortrag von Thomas Brodbeck (Biologe und Dozent) im Rahmen der Nationalpark-Akademie aus dem November 2024 aufgezeichnet.
Sendetermine im TV:
Do, 16.01.2025 19.30 Uhr
Do, 23.01.2025 10.30 Uhr
+ bald auf Youtube
Pressetext:
Über welche Intelligenz die Natur verfügt überrascht die Wissenschaftler immer wieder aufs Neue. Selbst Pflanzen und somit Bäumen sprechen manche Forscher gar ein intelligentes Verhalten zu. Dabei unterscheidet sich die Intelligenz der Natur zuweilen doch sehr von unserer menschlichen Vorstellung.
Der Biologe und Dozent Thomas Brod-beck stellt die Forschungsergebnisse auf diesem spannenden Gebiet vor, von deren Anfängen bis zu den neuesten und spektakulärsten: vom Klugen Hans, einem Pferd, das rechnen konnte; über Schimpansen, die mit Zeichensprache kommunizieren; intelligente Schleimpilze, die den Plan der Tokioer U-Bahn nachbauen; Ameisen, die Gliedmaßen ihrer Artgenossen amputieren; Orang Utans, die sich selbst mit Medikamenten aus der Natur behandeln, bis hin zur Intelligenz von Bäumen, die zu einer Software inspirierten, mit der Autoteile optimiert werden. Und unscheinbare Lebewesen nutzen ganz selbstverständlich Quantenphysik - zum Erstaunen und zur Überraschung von Physikern.
Von der Liebe... | Neujahrskonzert des Symphonischen Blasorchesters Obere Nahe
Das Symphonische Blasorchester Obere Nahe geht in die 35. Runde! naheTV hat das Konzert live am Sonntag, den 12. Januar 2025 aus dem Stadttheater übertragen. Hier können Sie den Mitschnitt auf YouTube ansehen.
Der Kulturpreisträger 2023 aus Idar-Oberstein gastiert auch im Jahr 2025 wieder im Stadttheater Idar-Oberstein und bereichern das Kulturleben. Auch in diesem Jahr haben das Orchester und sein Dirigent Jochen Lorenz wieder ein feines Programm einstudiert, um den Jahresbeginn 2025 würdig zu feiern. „Von der Liebe“, so der zarte Titel der Neujahrskonzerte. „Man hätte es auch Romeo und Julia nennen können…“ so der Kommentar von Dirigent Jochen Lorenz, handelt es sich doch bei diesem Programm um eine Liebeserklärung der besonderen Art. Nach einer wilden Ouvertüre, die durch Zeit und Raum führt, wird das Orchester sein Publikum mit auf seine nächste Reise nehmen. 2025 steht einmal mehr eine Wettbewerbsteilnahme – diesmal in Ulm – an. Das Orchester präsentiert immer wieder auch ein Werk aus diesen Wettbewerbsprogrammen, um dem Publikum zu Hause die Möglichkeit zu geben, die besondere Art dieser Musik kennen zu lernen. Die Bacchanale aus der Feder von Rolf Rudin entführt Orchester und Publikum in die Welt des Bacchus – voller Energie und manchem Moment der Verwirrung. Danach geht es zielstrebig auf Amors Fährte. Neben einem wunderbaren Solowerk, welches die Geschichte zweier chinesischer Liebenden erzählt, geht es mit lautmalerischen Tönen in die verworrene Geschichte des Käthchens von Heilbronn. In Sachen Liebe darf natürlich auch die moderne Version von Romeo und Julia – Bernsteins West Side Story – nicht fehlen. Und zu guter Letzt entführt das SBO sein Publikum noch in die Pariser Oper, inklusive Phantom.
Das Büro-Team macht Weihnachtsferien
Das Büro-Team von naheTV macht ab dem 23. Dezember 2024 Winterferien und ist am Donnerstag, den 2. Januar 2025 wieder für Sie da.
Die Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags 13 bis 16:30 Uhr.
Sowie nach Absprache per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir wünschen eine fröhliche Winterzeit
und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Bürgermedienpreis 2025
Meine Stadt, mein Dorf, meine Region: Vernetzung, Zusammenhalt, Vielfalt. Zu diesem Thema können ab sofort Beiträge für den Bürgermedienpreis 2025 eingereicht werden.
Alle Infos unter: https://www.oktv-rlp.de/mitmachen/buergermedienpreis/
KURZFILMTAG 2024
Der KURZFILMTAG lädt am Samstag, den 21.12.2024, dem kürzesten Tag des Jahres Menschen dazu ein, gemeinsam Kurzfilme zu schauen, zu genießen und über sie in einen Dialog miteinander zu treten. Auch naheTV beteiligt sich am Kurzfilmtag und sendet ab 19:30 Uhr eine abwechslungsreiche Auswahl an Kurzfilmen aus den Offenen Kanälen im Sendeprogramm im Kabel-TV und im Livestream.
Letzte Star Trek-Weihnachtsvorlesung am 19.12.2024
Auf den Tag genau 28 Jahre nach der ersten Weihnachtsvorlesung lädt „Captain“ Hubert Zitt am 19.12.2024 zu seiner letzten Star Trek-Weihnachtsvorlesung am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern ein. Es ist gleichzeitig die insgesamt 500. Star Trek-Vorlesung seit 1996. naheTV überträgt die Vorlesung live ab 19 Uhr.
Es wird im wahrsten Sinne des Wortes ein Abschied mit Pauken und Trompeten. Ein komplettes Orchester, die Bergkapelle St. Ingbert, wird mit ca. 60 Musikerinnen und Musikern zu Beginn der Veranstaltung „Space-Musik“ aus Star Trek, Star Wars und anderen Science-Fiction-Filmen spielen.
Der Sprachwissenschaftler Prof. Markus Groß, der Klingonischlehrer Lieven L. Litaer und Dr. Marc Okrand, der Erfinder der klingonischen Sprache, werden die Vorlesung mit Hintergründen über die Klingonen und deren Sprache bereichern. Dr. Christoph Endres wird in seinem Vortrag eine Brücke schlagen zwischen dem Science-Fiction-Autor und Wissenschaftler Isaac Asimov und Star Trek. Und schließlich wird Hubert Zitt in seinem Vortrag auf die Frage eingehen, ob wir die Zukunft vorhersagen können.
Mehr Infos unter: https://www.startrekvorlesung.de/
Bilder: Jo Steinmetz
Workshop Videoschnitt mit DaVinci Resolve
Am Samstag, den 30. November 2024 findet ein Workshop zur Einführung in den Videoschnitt mit DaVinci Resolve im naheTV |Studio Idar-Oberstein statt. Unter Anleitung des Mediengestalters Samuel Debus lernen Teilnehmer*innen von 10-17 Uhr die Basics des Programms, von Schnitt bis Export. Der Kurs, der keine Vorkenntnisse erfordert, bietet auch eine praktische Übungsphase. Teilnahmegebühr: 10 € für Nicht-Mitglieder, begrenzte Plätze. Hier geht es zur Anmeldung auf der Webseite des Bildungszentrum BürgerMedien.
Landtag RLP live verfolgen
naheTV überträgt rheinland-pfälzische Plenarsitzungen. Erste Live-Übertragung aus dem Mainzer Landtag am 13. November 2024.
Die Plenarsitzungen des rheinland-pfälzischen Landtags werden zukünftig in voller Länge bei naheTV zu sehen sein. Die Live-Übertragungen werden in Kooperation zwischen dem Landtag Rheinland-Pfalz, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und den ehrenamtlichen Kräften von OKTV Mainz realisiert. Los geht es mit der Landtagssitzung am Mittwoch, 13. November, um 14 Uhr.
Livestream mit mehreren Kameraperspektiven
Produziert wird ein Livestream mit mehreren Kameraperspektiven, mit Bauchbinden und Einblendungen der Tagesordnung. Die Übertragungen ermöglichen es, dass in ganz Rheinland-Pfalz die Bürger*innen das politische Geschehen in der Landeshauptstadt über die verschiedenen Verbreitungswege der Offenen Kanäle verfolgen können.
Hendrik Hering, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz, freut sich auf das neue Angebot: „Eine ganze Reihe an Themen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger direkt und vor ihrer Haustür betreffen, werden im Landtag Rheinland-Pfalz intensiv diskutiert und auch hier entschieden, sei es im Bereich der Bildung, bei der Infrastruktur, Mobilität oder auch Dorfentwicklung. Der ungefilterte und unmittelbare Zugang zur Landespolitik Rheinland-Pfalz ist für Bürgerinnen und Bürger deshalb wichtig, um sich eine Meinung aus erster Hand bilden zu können. Ich bin den Offenen Kanälen und allen Beteiligten deshalb zutiefst dankbar, dass sie ab November genau dies ermöglichen und unsere Plenardebatten live übertragen. Sie erfüllen damit eine für die Demokratie grundlegende Funktion, tragen zur politischen Willensbildung bei und stärken zudem noch das Ehrenamt. Ich lade alle herzlich ein, unsere Landtagsdebatten auch über diesen Kanal zu verfolgen. Unsere Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger.“
Albrecht Bähr, Versammlungsvorsitzender der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, unterstreicht die Bedeutung der Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz: „Dies ist ein Leuchtturmprojekt für gelebte Demokratie. Mein Dank gilt allen Ehrenamtlichen, die mit ihrem Engagement die Übertragung der Landtagssitzungen erst ermöglichen. Die Bürgermedien leisten so einen wichtigen Beitrag zur politischen Meinungsbildung. Wir als Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz werden die Offenen Kanäle und mediale Teilhabe im Land weiter stärken. Dazu haben wir kürzlich die Ludwigshafener Erklärung verabschiedet, die zahlreiche Maßnahmen für eine gute Zukunft der Bürgermedien beinhaltet. Dazu zählt der Aufbau einer landesweiten Mediathek, auf der die Landtagssitzungen auch abrufbar sein werden.“
Weiterführende Informationen:
Hier geht es direkt zum naheTV-Livestream.
Alle Plenartermine finden sich online auf der Webseite des Landtags.
Die Live-Übertragungen der Landtagssitzungen sind bei allen Sendeplattformen der Offenen Kanäle über Kabel, Magenta und Zattoo zu sehen. Eine Übersicht über alle Offenen Kanäle findet sich auf dem Bürgermedienportal unter www.oktv-rlp.de.
Live-Stream von Demokratietag in Ingelheim
Live-Übertragung des 19. Demokratie-Tags in Rheinland-Pfalz mit dem Motto: Demokratie gewinnt! Zu sehen am 26. September 2024 von 9 bis 13 Uhr bei naheTV. Hier geht es zum Livestream.
Mehr Infos zum Programm des Demokratie-Tags unter: www.demokratietag-rlp.de.