• Herzlich willkommen!

    naheTV im Web - hier finden Sie Livestream, Programmvorschau und Hintergrundinfos!
    Mehr erfahren...
  • naheTV Livestream

    Der neue Livestream ermöglicht Ihnen auch über das Internet das Programm des naheTV zu genießen.
    Mehr erfahren...
  • naheTV goes Social

    Bleiben Sie immer über die Aktivitäten des naheTV über unsere Facebookseite informiert.
    Gib' uns ein Like!

Ältere Beiträge finden Sie in unserem

Beitragsarchiv

Hier geht es direkt zu unserem

Livestream

Unser aktuelles Programm finden Sie in unserer

Programmvorschau


Startseite

Wir zeigen die Rope Skipping DM

Am Wochenende vom 18./19.03.2023 werden in Sportzentrum im Niederwörresbach die Deutschen Meisterschaften im Rope Skipping ausgetragen.

Wir werden die spannenden Wettkämpfe von über 170 Teilnehmer*innen in 4 verschiedene Altersklassen auf naheTV am Samstag und Sonntag im Sendeprogramm und auf YouTube übertragen.

Beginn der Wettkämpfe ist jeweils um 09:30 Uhr. Organisiert wird das große Turnier vom TV 1848 Oberstein.

 

 

Frauenpower in Star Trek und bei der NASA

Anlässlich des Internationalen Frauentags am kommenden Mittwoch, den 8. März 2022 sendet naheTV einen mehrstündigen Themenschwerpunkt ab 19 Uhr.

Mit „Frauenpower in Star Trek und bei der NASA“ beginnt der Themenschwerpunkt mit einem Live-Stream des Vortrags von Dr. Hubert Zitt, Dozent der Hochschule Kaiserslautern am Campus in Zweibrücken, Sachbuchautor und Kinospeaker.

Star Trek hat, wie es Martin Luther King einmal sagte, das Gesicht des Fernsehens verändert. Unabhängig von Hautfarbe und Geschlecht wurden Menschen so dargestellt, wie es sein soll: gleichwertig. Aber Star Trek hat nicht nur das Fernsehen verändert, sondern auch die reale Welt. Im Jahre 1977 hat die NASA zum ersten Mal Frauen für das Astronautentraining zugelassen. Ebenso waren beim „Wettlauf ins All“, Frauen bei der NASA wesentlich am Erfolg der Raumfahrt beteiligt. So haben die drei afroamerikanischen "Rechenexpertinnen" Katherine Johnson, Dorothy Vaughan und Mary Jackson maßgeblich dazu beigetragen, dass die USA den „Wettlauf zum Mond“ gewonnen hat. Bekannt wurden sie durch den erfolgreichen Hollywood-Film „Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen“. Hubert Zitt versucht in seinem Vortrag den damaligen Zeitgeist „einzufangen“ und anhand ausgewählter Bilder und Szenen zu zeigen, wie die Menschen dachten, welche Visionen sie hatten und wie die Gleichstellung der Geschlechter einen regelrechten Schub erhielt. Veranstalter*innen: Historisches Museum Saar, Kooperationsveranstaltung mit Lions Club Saarbrücken-Halberg und dem Frauenbüro des Regionalverbandes

Im Anschluss sendet naheTV ein vielseitiges, mehrstündiges Special zum Weltfrauentag rund um die Themen Gleichberechtigung, Gender und Emanzipation. Hier geht es zum Live-Stream. Und hier gibt es die Programmvorschau. Foto: Jo Steinmetz.

Willkommen im Team

Ich bin Zoe Dörfling, 18 Jahre alt und komme aus Kirn-Sulzbach. Privat mache ich gerne Fotos von Veranstaltungen und erweitere da ständig mein Wissen und Können.

Von meinem Jahrespraktikum beim naheTV erhoffe ich mir mehr Erfahrung beim Videos produzieren und schneiden. Ich würde gerne Beiträge rund um das Thema Musik erstellen. Ich freue mich auf meine eigenen Werke, die ich mit Unterstützung des naheTV-Teams und allein produzieren kann.

 

Ich bin Dennis Lucca Stein, bin 22 Jahre alt und komme aus Brücken, also auch aus der Region. Ich studiere Medieninformatik am Umwelt-Campus Birkenfeld und habe mich im Zuge des Studiums für ein Praktikum hier bei naheTV entschieden, um mehr Praxiserfahrung im Bereich Film- und Fernsehproduktion zu sammeln, sowohl hinter als auch vor der Kamera.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit anderen Enthusiasten dieser Medienbranche und auf viele spannende Projekte.

 

 

FSJ & FÖJ 2023/2024: Jetzt bewerben!

naheTV bietet zwei Plätze für Freiwilligendienstleistende mit Schwerpunkt Kultur oder Ökologie

Ihr habt die Qual der Wahl: Wir bieten zwei spannende Plätze im kommenden Jahrgang 2023/2024 für euren Freiwilligendienst. Her mit euren Bewerbungen! Entweder für die FSJ-Stelle oder die FÖJ-Stelle.

FÖJ bei naheTV und dem Nationalpark Hunsrück-HochwaldIm Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) seit ihr zur Hälfte der Zeit im Nationalpark Hunsrück-Hochwald unterwegs und recherchiert und filmt dort zu Natur- und Umwelt-Themen und der Arbeit im Nationalpark. Bei naheTV recherchiert, schneidet und produziert ihr eure Beiträge. Die Stelle ist eine ganz besondere Kooperation mit dem jüngsten Nationalpark Deutschlands und in ihrer Kombination aus Medien und Natur wohl einmalig. Peter Lauth zeigt euch in diesem Film, was alles drin ist, in einem FÖJ bei naheTV. FÖJlerin Yainet Schwenk domuentiert ihre Arbeit und Erlebnisse im Videotagebuch "ÖKO-Vlog". Hier geht es zur Stellenausschreibung und hier direkt zum Bewerbungsportal. Einen Film, was ein FÖJ überhaupt ist, gibt es auch.

FSJ bei naheTVIm Freiwilligen Sozialen Jahr (Kultur), dem FSJ seid ihr mittendrin im OK-Betrieb. Das heißt ihr habt einen festen Platz in der Geschäftsstelle im schönen Stadttheater in Idar-Oberstein. Dort lernt ihr die Technik kennen, von Kamera, Mikrofone bis Schnittplatz, so dass ihr recht bald die Technik an unsere Produzenten zur Ausleihe ausgeben könnt – und noch viel besser: eigene Filme produziert. Ihr könnt die Themen frei wählen, eigene Schwerpunkte setzen und vieles ausprobieren. Ihr lernt alle Abläufe in einem OK-TV kennen und übernehmt eigenverantwortlich nach und nach Aufgaben. Alexa Schneider erzählt in diesem Film, was sie in ihrem FSJ erlebt hat und was alles so dazugehört. Highlight im FSJ sind immer auch die Seminare des Kulturbüros, eines davon führt in die jeweilige Kulturhauptstadt. Moritz Forster (2. Vorsitzender, ehemaliger FSJler) hat einen Film über seine Fahrt 2017 in die Kulturhauptstadt Aarhus gemacht. Hier geht es zur Stellenausschreibung und hier direkt zum Bewerbungsportal (Bewerbungen über das Portal sind bis 15. März 2023, danach bitte dirket per E-Mail an Kathrin Bartel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Was ihr jetzt schon wisst: Ihr seid nicht allein sondern zu zweit bei uns. Oft kommen noch Praktikant*innen dazu. Ihr bekommt zu Beginn ein mehrtägiges Einführungsseminar zusammen mit allen Freiwilligendienstleistenden in den Offenen Kanälen. Lernt also viele neue Leute kennen. Bei naheTV trefft ihr ein buntes, junges Team aus ehrenamtlichen Film- und Technikbegeisterten mit viel Wissen und Erfahrung in den Medien, da viele mittlerweile auch ihre Brötchen in der Medienbranche verdienen. Falls ihr Fragen habt, könnt ihre jederzeit Kontakt zur Referentin der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Kathrin Bartel aufnehmen (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), die die Freiwilligendienstleistenden bei naheTV begleitet.

Weitere Artikel, die euch dazu interessieren könnten:

 

Talksendung "zu Tisch"

Zum Thema des diesjährigen Safer Internet Days#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen” tauschen sich die Gäste Friederike Pohsner, Yainet Schwenk, Johannes Müller und Moderator Jonas Meyer über ihre Erfahrungen aus. Als Vertreterinnen der jüngeren Generation reflektieren sie ihren Medien-Konsum. Sie sprechen über ihre wichtigsten Apps und Momente, in denen sie selbst bewusst etwas an ihrer Online-Zeit geändert haben.

Die Talksendung „zu Tisch“ wurde von einem Team Freiwilligendienstleistender aus den Offene Kanälen in Rheinland-Pfalz produziert, mit Unterstützung aus dem Team von naheTV | Studio Idar-Oberstein. Aufgezeichnet wurde die Sendung am 14. Januar 2023 im Stadttheater in Idar-Oberstein.

Das Setting wurde eigens für dieses Format entwickelt. In der Mitte ein rustikaler Eichentisch, der schon vor hundert Jahren Gesprächen einen Platz bot, als von Apps noch keine Rede war. Die Podcast-Atmosphäre unterstützt die dunkelblaue Lichtgestaltung im Hintergrund und die prominent platzierten Sennheiser-Mikrophone des Models „MD421 II“. Früher waren sie als Standard-Mikrophone in jedem Offenen Kanal im Einsatz und bringen heute Retro-Flair auf den Tisch bei gleichzeitig einem nahen und atmosphärischen Klang.

Zu sehen ist die Sendung ab dem 7. Februar ab 19:30 Uhr bei naheTV im Kabel-Fernsehen, im Live-Stream auf der Webseite, bei Zattoo oder hier im YouTube-Kanal (https://youtu.be/KTGrPYUbgP4). Darüber hinaus wird die Sendung in den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz und deutschlandweit über den Bundesverband Bürgermedien in weiteren Offenen Kanälen verbreitet. #onlineamlimit #SID2023

 

 

Unser Programm an Weihnachten

Unser diesjähriges Sonderprogramm zu Weihnachten wartet mit einigen Highlights aus diesem Jahr und mit einigen Klassikern aus dem Archiv auf. Schauen Sie rein, egal ob im Kabelfernehen, über Zattoo, im Livestream oder über das LokalTVPortal (Satellitanschluss am SmartTV mit Internetanschluss).

Weiterlesen: Unser Programm an Weihnachten

Star Trek-Weihnachtsvorlesung 2022

„Neue technische Visionen bei Star Trek“ stehen im Mittelpunkt der Star Trek-Weihnachtsvorlesung aus dem Audimax der Hochschule in Zweibrücken. naheTV überträgt die kultige Vorlesung am 15. Dezember 2022 ab 19 Uhr im Programm.

In Star Trek wurden von Anfang an technische Visionen gezeigt, die zum Zeitpunkt der Produktion reine Science-Fiction waren. Vieles davon, was in der Originalserie (1966 bis 1969) oder in „Star Trek: The Next Generation“ (1987 bis 1994) gezeigt wurde, ist mittlerweile schon Realität geworden. Wir verwenden Tablets mit Touchscreens, reden mit Computern und die „Universalübersetzer“ werden von Jahr zu Jahr besser.

Für die Serien „Star Trek: Discovery“ (seit 2017) und „Star Trek: Picard“ (seit 2020) mussten sich die Autoren konsequenterweise neue technische Spielereien einfallen lassen, um das Publikum weiterhin zu begeistern und vor allem, um die Zuschauer weiterhin zu inspirieren. Diese neuen technischen Visionen sind das Thema der diesjährigen Weihnachtsvorlesung, zu der neben den Studierenden und den Mitarbeitenden der Hochschule, viele interessierte externe Gäste erwartet werden.

Der Initiator der Star Trek-Vorlesungen, Hubert Zitt, und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, die bei Star Trek und anderen Science-Fiction-Filmen gezeigte Technik und sonstige Hintergründe unterhaltsam und zugleich anspruchsvoll in Vorträgen zu erläutern. Mehr Infos unter www.startrekvorlesung.de. Bild: Mediendesign Marie-Claire Klein

Visions for Climate

Die Ringvorlesung über den Klimawande „Visions for Climate“ übertragen wir bis zum 6. Februar immer montags ab 18:15 bis 19:45 Uhr live auf naheTV. „Visions for Climate“ ist eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe aus dem Zukunftsmodul der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In 15 Teilen beschäftigt sie sich mit positiven Zukunftsvisionen einer klimagerechten Welt sowie den dafür notwendigen Schritten. Sie wird von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachgebiete gehalten, um so jeweils einen unterschiedlichen thematischen Schwerpunkt auf die Aspekte Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu setzen. Alle Details zu den Themen könnt ihr hier sehen: https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/

Willkommen im naheTV-Team!

Im naheTV Studio Idar-Oberstein trifft man seit August bzw. September zwei neue, engagierte Mitarbeiter*innen: FÖJlerin Alexandra Uscherow und FSJler Jonas Meyer. Hier stellen sich beide kurz vor:

Ich bin Jonas Meyer, ich bin 20 Jahre alt und komme aus Wahrenholz, einer kleinen Gemeinde in Niedersachsen. Ich brenne für die Freiwillige Feuerwehr und fürs Filme machen. Ich erhoffe mir von der Zeit bei naheTV, dass ich viele Erfahrungen sammle, viel ausprobiere und ein paar Projekte umsetze.

Ich, Alexandra Uscherow, bin 18 Jahre alt und komme aus Tübingen und bin für mein freiwilliges Jahr hierher gezogen. Das FÖJ mach ich bei naheTV in Idar-Oberstein und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Das heißt ihr dürft euch auf Nationalpark-Content freuen! Da ich es in meiner Freizeit liebe zu fotografieren und zu filmen, am liebsten in der Natur, war diese Stelle perfekt für mich! So kann ich ganz viele neue Erfahrungen sammeln, mich kreativ austoben, die verschiedenen Bereiche des Nationalparks kennenlernen und bei richtigen Filmproduktionen mithelfen! Ich freue mich jedenfalls sehr, dass ich diese einmalige Chance nutzen kann und bin gespannt, was für Projekte ich alles umsetzten werde.

Ihr erster, gemeinsamer Beitrag ist im Rahmen des Einführungsseminars für alle Freiwilligen in den OKs enstanden und führte auf den Erbeskopf. Hier ist der Beitrag auf YouTube zu sehen.

 

Steinbruch OpenAir

Beim diesjährigen Steinbruch Open Air vom 1.-2. Juli 2022 im ehemaligen Steinbruch in Juchem ist naheTV | Studio Idar-Oberstein wieder mit einem großen, engagierten Team aus ehrenamtlichen Video-Arbeiter*innen aus dem ganzen Land vor Ort im Einsatz. Zum ersten mal dabei unser neuer Kamera-Kran. Herzlichen Dank an alle die uns bei der Finanzierung unterstützt haben.

Wir zeichnen das Event an beiden Tage auf und bespielen die großen LED-Leinwände. Freitag ELCTRO LOVE mit elektronischer Musik und Samstag KLASSIK SOMMER mit der Neuen Philharmonie Frankfurt und einem Crossover-Programm aus bekannten Rock-Titel.

Die Sendezeiten werden wir natürlich zur gegeben Zeit bekanntgeben, sobald alles fetig geschnitten ist.

 

 

 

 

Partner

Wir danken unseren Partnern für die freundliche Unterstützung!

Podio

 

OIE AG


Cookies helfen uns Ihren Besuch auf unserer Website angenehm zu gestalten. In unserer Datenschutzerklärung können Sie lesen, wie wir Cookies verwenden.